Zeit für Neue Musik 2018
1. Freitag, 2.3.2018, 19.30 Uhr
Historisches Museum Bayreuth
Rundgang
Werke von Berthold Hummel, Florian Meierott, Wolfram Graf, Karlheinz Stockhausen
Florian Meierott – Violine, Klanginstrumente Wolfram Graf – Klavier, Harmonium
Nicht nur neue Musik, auch neue Spielorte werden von dem innovativen Festival in Bayreuth immer wieder erschlossen. Der „fränkische Paganini“ Florian Meierott wird improvisierend, solistisch und im Verbund mit seinem Duo-Partner Wolfram Graf die Räume des Historischen Museums von verschiedenen Standorten aus bespielen. Es erklingen dabei zum ersten Mal seit Jahrzehnten ein Flügel und ein Harmonium aus dem Bestand des Historischen Museums, die sonst nur zur Ansicht freigegeben sind. Die Zuhörer dürfen sich dabei auf ein atmosphärisch dichtes Programm freuen, welches die beiden Interpreten in bewährter Weise locker moderierend begleiten.
2. Samstag, 3. März 2018, 19.30 Uhr
Steingraeber & Söhne Kammermusiksaal
Greetings
Bamberger Violin-Duo Eva Sohni und Manfred Wengoborski Theodore Ganger – Klavier
Werke von Bela Bartók, Luciano Berio, Horst Lohse, Günter Neubert, Werner Heider, Wolfram Graf u.a.
Eine höchst abwechslungsreiche Zusammenstellung von Werken für Geige solo, Geigen-Duo und im Trio mit Klavier hat das Ensemble für diesen Abend zusammengestellt. Neben Musik von Größen des 20. Jahrhunderts wie Bartók und Berio haben die Interpreten Kompositionen fränkischer Komponisten sowie eine Uraufführung des Leipzigers Günter Neubert im Gepäck. Die angekündigte Anwesenheit mehrerer der am Abend gespielter Komponisten wird auf dieses Konzert ein besonderes Licht werfen.
3. Freitag, 9.3.2018, 19.30 Uhr
Kunstmuseum Bayreuth
Lover's Maze - Klänge aus dem Irrgarten der Liebe
trio modern romance Monika Teepe – Sopran Volker Blumenthaler – Violoncello Uta Walther – Klavier
Werke von Burkhardt Söll und Volker Blumenthaler
Die Freude daran, Texte zu vertonen, ist für die meisten Komponisten bis heute ungebrochen. Die Lieder von Blumenthaler und Söll sind Zwiegespräche, Phantasmagorien, ergänzt durch musikalische Naturbetrachtungen, Lieder ohne Worte und intime Klangporträts. Den musikalischen Bildern stehen gleichzeitig Grafiken und Fotografien gegenüber als visuelle alter Egos. In einer kleinen Auswahl werden diese vor und nach dem Konzert zu sehen sein.
4. Klaviernacht | Samstag, 10.3.2018, 19.30 Uhr, 21.00 Uhr, 22.00 Uhr
Steingraeber Kammermusiksaal
a. Espressivissimo
Postavantgarde aus der Ex-Sowjetunion
Werke von Alfred Schnittke, Edison Denissow, Sofia Gubaidulina, Walentin Sylwestrow, Arvo Pärt und Galina Ustwolskaja Olga Andryushchenko – Klavier
Aus ihrer neu aufgenommenen CD „20th Century Piano Music“ wird die in Moskau geborenen Pianistin Olga Andryushchenko in Bayreuth Ausschnitte vorstellen. Der Bereich der russischen Klaviermusik des 20. Jahrhunderts ist ihr dabei ein besonderes Anliegen. So erklingen in der Klaviernacht auch einige Stücke, die aus den schwierigen Zeiten politischer Umbrüche in Russland stammen.
b. Branenwelten
Kompositionen von Robert HP Platz Clara Murnig – Klavier Klangregie IRCAM Paris
Klänge aus den Saiten und Klänge aus dem …“Nichts“…!? - „Branenwelten“ des Kölner Komponisten Robert HP Platz werden die Zuhörer zu ganz neuen und überraschenden Erlebniswelten entführen. Zentrales Element akustischer Innovation ist der Einbezug neuartiger Computersoftware am Steingraeber-Flügel.
c. Revenant
Werke von Helmut Bieler, Igor Stravinsky, Rosemary Brown
Klavierduo Helmut Bieler und Wolfram Graf
Lange stand es schon aus – nun endlich: Zum ersten Mal spielen die beiden Festivalleiter ein Konzert an zwei Steingraeber-Flügeln. Sie werden zum Abschluss die Klaviernacht mit ebenso kuriosen wie tiefschürfenden und verspielten Werken ausklingen lassen.
5. Sonntag, 11.3.2018, 19.30 Uhr
Steingraeber Kammermusiksaal
Kontraste
Werke von Helmut Bieler, Helmut W. Erdmann, Bernd Kremling, Johann Simon Kreuzpointner, Berthold Hummel
Ensemble Musica Viva Marie Schmalhofer – Sopran Bernd Kremling – Schlagzeug Helmut W. Erdmann – Flöten Helmut Bieler – Klavier Jonathan Graf – Schlagzeug (als Gast) Wolfram Graf – Klavier (als Gast)
Auch in diesem Jahr trifft sich das Festival-Ensemble um Prof. Bieler mit dem unvergleichlichen Sound zu seinem traditionellen Konzert im Rahmen der Zeit für Neue Musik. Und auch in diesem Jahr gesellen sich zu altbewährten Stücken neue Kompositionen samt einem Auftritt mit der spektakulären Steingraeber-Gralsglocke |